Training
Zum Laufen gehört nicht viel: Schuhe geschnürt, Jacke an und los. Immer mehr Menschen erkennen, dass Bewegung wichtig ist und gut tut und laufen los. Super. Und nach und nach tauchen Fragen auf: Mach ich das richtig? Was muss ich beachten? Wie fange ich am besten an? Wie kann ich mich verbessern. Schaffe ich einen Wettkampf? "Brandenburg läuft" soll ein Rat- und Impulsgeber sein, um viele dieser Fragen zu beantworten.
Nach dem Marathon
Oft stellt sich nach einem Marathon die Frage, wie geht es nun weiter? Der Höhepunkt auf den wochenlang hintrainiert wurde, ist erreicht und die angestaute Anspannung fällt ab. Manchmal ist es gar nicht so einfach, sich nach einer so großen Wettkampbelastung möglichst schnell zu regenerieren.
Tipps für das Laufen im Winter
Während des Laufens im Winter gibt es ein paar Dinge auf die du unbedingt achten solltest. Gerade Bei kälteren Temperaturen ist das Verletzungsrisiko oder die Gefahr sich zu erkälten besonders hoch. Hier sind elf Tipps, die dir dabei helfen, trotz der Kälte ein gesundes Training zu vollziehen.
Frostiges Vergnügen
Läufer in Brandenburg und Berlin bibbern bei den derzeitigen Minusgraden. Manche wollen es indes gerade sibirisch kalt und stellen sich daher enormen Herausforderungen bei Extremläufen mit Temperaturen von unter minus 20 Grad Celsius.
Frauenpower beim Stadler-Erkner Triathlon – kostenloses Running Seminar für Frauen
Die AOK, unser Gesundheitspartner, ermöglicht uns regelmäßig, euch tolle neue Dinge anbieten zu können.
Frühjahr - Tankstelle für Kraft und Ausdauer
Kraft und Ausdauer heißt die Formel für gutes Training im Frühjahr. sowie für die Gesundheit
Das beste Lauftraining im Herbst
Im Herbst und Winter werden "Athleten gemacht", heißt es. Tatsächlich sind die beiden Jahreszeiten, in denen es draußen nass und ungemütlich wird ...
Schlösserlauf und Hitze: Kühlen Kopf bewahren!
Klettert das Thermometer auf über 30 Grad, braucht es einen kühlen Kopf: Training oder eher nicht?